Pädagogisches Konzept
![]() |
|
![]() |
![]() |
https://www.ekd.de/bildung-als-selbstbildung-kinder-in-die-mitte-58889.htm
Wissenschaftliche Grundlage der pädagogischen Absichten und Handlungen sind die Entwicklung nachfolgend benannter Schlüsselkompetenzen.
Personale Kompetenzen
- Selbstbewußtsein und Selbstwert entwickeln
- Gefühle er- und ausleben
- eigene Bedürfnisse spüren und ausdrücken
- Ideen entwickeln
- Erfolg suchen und bei Misserfolg nicht gleich aufgeben
Soziale Kompetenzen
- Bedürfnisse, Gefühle und Erwartungen anderer wahrnehmen
- Konflikte aushandeln
- gemeinsam handeln
- Werte und Normen verinnerlichen
- ethische und religiöse Fragen thematisieren
Sachkompetenzen
- Dinge und Erscheinungen mit allen Sinnen wahrnehmen
- sich sprachlich und nicht-sprachlich ausdrücken und verständigen
- Fertigkeiten im Umgang mit Materialien, Werkzeugen, Alltagsgegenständen und Geräten
- Zusammenhänge erkennen
- sich Wissen beschaffen
Lernmethodische Kompetenzen
- Bewusstsein für eigene Lernprozesse entwickeln
- Zusammenhänge herstellen und Begriffe bilden
- Zuversicht, schwierige Aufgaben bewältigen zu können
- Gelerntes anwenden und mitteilen
Die Kinder der Einrichtung bilden sich ausgehend von ihrer Individualität selbst, indem sie über ihre Sinnesorgane einen Zugang zur Welt und sich selbst finden. Sie sehen, hören, tasten, schmecken und riechen die Welt, sie empfinden Kälte, Wärme, Schmerz und Wohlbehagen. Sie machen sich ein Bild von der "Welt" und erfahren sie im eigenen Tun und Handeln auf vielfältige Weise.
Grundlage ist ein anregungsreiches Umfeld, das sich an der individuellen Situation eines jeden Kindes orientiert und von den Pädagogen umgesetzt wird.
Wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern in gegenseitigem Verständnis und gegenseitiger Akzeptanz.
- Erstkontakt/Erstgespräch
- Elternsprechtag
- Aufnahme in die Kita
- Eingewöhnungszeit
- Entwicklungsgespräche
- Elternvertretung
- thematische Elternabende
- Eltern-Kind-Nachmittage
- Hospitation der Eltern
- Fest und Arbeitseinsätze
- Förderverein